Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
client:drucken_in_bwlehrpool [2016/06/03 17:14 CEST] – [Lehrende: Druckereinrichtung im Windows-Abbild] sritterclient:drucken_in_bwlehrpool [2019/05/14 16:18 CEST] – [Druckereinrichtung in Linux-VM] sritter
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Drucken in bwLehrpool ======
  
 +Das bwLehrpool-Drucksystem dient zur Bereitstellung einer einheitlichen Userschnittstelle bei weitestgehender Verlagerung der lokalen Unterschiede in das darunterliegende Grundsystem.
 +
 +Um innerhalb von bwLehrpool drucken zu können, müssen zum einen die Virtuellen Maschinen entsprechend vorbereitet werden ([[#druckereinrichtung_in_windows-vm|Windows]], [[#druckereinrichtung_in_linux-vm|Linux]]). Die vom bwLehrpool-Team bereitgestellten Vorlagen enthalten bereits diese Einstellungen.
 +Zusätzlich muss aber in jedem Fall der Satellitenserver-Administrator einmal die lokalen, institutionsspezifischen Drucker einrichten und die entsprechende Konfiguration auf den Satellitenserver übertragen ([[#globale_druckereinrichtung_im_satellitenserver|Globale Druckereinrichtung]]).
 +
 +===== Anwendung =====
 +
 +Die Anwendung wurde so gestaltet, daß sich am sonstigen Druckvorgang aus Usersicht möglichst wenig ändert. Die einzige Umstellung im Vergleich zum gewohnten Druckvorgang besteht darin, dass - egal welcher Drucker ausgewählt werden wird - unter Windows (bzw. der genutzten virtuellen Maschine) nur noch ein einziger Drucker angewendet werden soll: Der in jedem Standardabbild vorhandene, stets gleich benannte Drucker „Pool-Drucker“.
 +
 +Die direkte Auswahl besonderer Einstellungen wie etwa Querformat, mehrerer Seiten pro Blatt u.a. ist bereits in den Optionen des Druckers „Pool-Drucker“ möglich. Die Einstellung ein- oder doppelseitiger Drucke wird im späteren Druckauswahlfenster des bwLehrpool-Systems getroffen.
 +
 +Nach Klick auf die Schaltfläche „Drucken“ der einzelnen Programme erscheint das Druckauswahlfenster des bwLehrpool-Systems (siehe Abb. 3). Hier werden dann die je nach Standort verfügbaren Drucker aufgelistet. Je nach Drucker können weitere gewünschte Druckoptionen ausgewählt werden; in erster Linie natürlich ein- bzw. doppelseitiger Druck (Simplex/Duplex).
 +
 +Die eventuell zur Nutzung bestimmter Drucker an manchen Standorten erforderliche Authentifizierung des Druckauftrags per Username und Paßwort wird bequemerweise nur bei Bedarf in einem weiteren Fenster (siehe Abb. 4) abgefragt.
 +
 +| {{ printer:bwlehrpool_druckerdialog_libreoffice.png?250 }} | {{ printer:bwlehrpool_druckerdialog_word.png?250 |Abb. 2: Vorgegebener Drucker im MS-Word-Druckdialog}} | {{ printer:bwlehrpool_x_druckdialog.png?250 }} | {{ printer:bwlehrpool_x_druckdialog_passwort.png?250 }} |
 +| Abb. 1: Vorgegebener Drucker im LibreOffice-Druckdialog | Abb. 2: Vorgegebener Drucker im MS-Word-Druckdialog | Abb. 3: Auswahlfenster des bwLehrpool-Drucksystems (Bsp. Uni Freiburg) | Abb. 4: Optionale Paßwortabfrage bei Druckvorgang |
 +
 +<note tip>Selbstverständlich ist es jedem Dozierenden weiterhin möglich, neben dem Drucker „Pool-Drucker“ weitere Druckerwarteschlangen zu speziellen Zwecken einzusetzen. Dieser ist dann jedoch komplett selbst hierfür verantwortlich.</note>
 +
 +===== Technischer Überblick =====
 +
 +{{ printer:bwlehrpool_druckschema.png?250|Schematischer Ablauf des bwLehrpool-Drucksystems}}
 +Um nicht jeden verschiedenen Drucker verschiedener Standorte einzeln in den diversen virtuellen (Windows-)Maschinen nachführen zu müssen, wurden sämtliche Druckersteuerungen, -einstellungen, -treiber und Standortlokalisierungen in das zugrundeliegende Basissystem verlegt.
 +
 +Dieses zugrundeliegende Basissystem wird auf standardisierte Weise mittels eines vorgegebenen pdf-Druckers, dem „PDFCreator“, angesprochen. Es nimmt eingehende Druckaufträge entgegen, bietet über ein nicht der virtuellen Maschine zugehöriges Fenster eine Auswahl der vom System bereitgestellten Drucker an und fragt ggf. die nötige Zugangsberechtigung des Users ab. 
 +
 +Anschließend leitet das Drucksystem die Druckausgabe entweder direkt zu dem erwünschten Drucker, gegebenenfalls auch an einen weiteren Druckerserver, ein Abrechnungssystem oder dergleichen.
 +
 +{clear}
 +
 +===== Druckereinrichtung in Windows-VM =====
 +
 +Der empfohlene Weg ist, wie erwähnt, auf eine Vorlagen-VM aufzusetzen, die die benötigten Einstellungen bereits enthält. Es ist dem bwLehrpool-Team schon aus zeitlichen Gründen nicht möglich, in jedem Fall Support für eventuell fehlgegangene Druckerinstallationsversuche zu leisten.
 +
 +Falls Sie den Drucker dennoch selbst installieren wollen, laden Sie das Archiv {{ printer:printer_installation.zip |Printer_Installation.zip}} herunter. Entpacken Sie das Archiv und führen nacheinander die Skripte 'PDFCreatorDownload.cmd' und 'PDFCreatorInstall.bat' als Administrator aus. Die Skripte laden die aktuelle Version des PDFCreator herunter und installieren die Software anschließend mit vorgegebenen Einstellungen. Am Ende des zweiten Skriptes müssen Sie einmal das Passwort des 'Studenten-Accounts' eingeben (Passwort='student'). Falls nach der Installation von PDFCreator eine Warnmeldung der Software aufpoppt, klicken Sie 'Nein'.
 +
 +Nach Abschluss der Installation sollten Sie nun zwei neue Drucker in Ihrer VM haben. Zum einen den PDFCreator selbst. Damit können Sie Dokumente aus beliebigen Applikationen (z.B. Word, Notepad, ...) direkt im PDF-Format speichern. Zum anderen haben Sie den 'Pool-Drucker'. Dieser stellt die Schnittstelle zu Ihrer lokalen, echten Druckumgebung dar. 
 +
 +++++ Drucker händisch hinzufügen (alternativ zur Kommandzeile)|
 +Dies setzt voraus, dass Sie den [[http://download.pdfforge.org/download/pdfcreator/PDFCreator-stable | PDFCreator]] selbst installiert haben. Wir empfehlen, dass Sie während der Installation alle unnötigen Optionen wie z.B. eine Desktop Verknüpfung oder Ähnliches deaktivieren. Deaktivieren Sie außerdem die automatische Benachrichtigung über neue Hauptversionen in den Einstellungen der Software.
 +
 +
 +  * Wählen Sie anschließend im Startmenü „Geräte und Drucker“, dort „Drucker hinzufügen“ (bzw. „Gerät hinzufügen“, dann „Einen Netzwerk, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen“.
 +  * Beenden Sie die Suche und drücken „Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt“.
 +  * „Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen“, „Weiter“, Gerätetyp: TCP/IP Gerät, IP-Adresse 192.168.101.1. Entfernen Sie den Haken bei „Treiberautomatik“ und drücken „Weiter“.
 +  * Haben Sie Geduld.
 +  * Wählen Sie „Benutzerdefiniert“, „Einstellungen“, als Protokoll „LPR“, den Warteschlangennamen „STANDARD“, aktivieren Sie die LPR-Bytezählung und klicken „OK“, dann „Weiter“.
 +  * Nehmen Sie als Hersteller: „Generic“, Drucker „PDFCreator“, und drücken „Weiter“.
 +  * Wählen Sie „Empfohlener Treiber“, dann „Weiter“.
 +  * Geben Sie als Druckername "Pool-Drucker" an und klicken auf "Weiter". Dann "Fertig stellen".
 +++++
 +===== Druckereinrichtung in Linux-VM =====
 +
 +Bei der Einrichtung unter Linux wird ein cups-Daemon innerhalb der VM vorausgesetzt.
 +  * Stoppen Sie ggf. die laufende cups-Instanz.
 +  * Setzen Sie folgenden Block (ggf. ausschließlich) in die '/etc/cups/printers.conf' ein: <file><DefaultPrinter Pool-Drucker>
 +UUID urn:uuid:883a8e46-3499-3b44-79fc-b843b1b1444b
 +Info Generic PostScript Printer Foomatic/Postscript (recommended)
 +MakeModel Generic PostScript Printer Foomatic/Postscript (recommended)
 +DeviceURI lpd://192.168.101.1/STANDARD
 +State Idle
 +StateTime 1458243771
 +Type 8433692
 +Accepting Yes
 +Shared Yes
 +JobSheets none none
 +QuotaPeriod 0
 +PageLimit 0
 +KLimit 0
 +OpPolicy default
 +ErrorPolicy stop-printer
 +</Printer></file>
 +  * Achten Sie darauf, dass der Name im <DefaultPrinter>-Tag mit dem Namen der ppd (ohne Dateiendung) übereinstimmen muss!
 +  * Entpacken Sie die Archivdatei {{printer:pool-drucker.ppd.tgz|}} und legen Sie die resultierende Datei Pool-Drucker.ppd im Verzeichnis '/etc/cups/ppd' ab.
 +  * Starten Sie cups anschließend neu.
 +
 +===== Globale Druckereinrichtung im Satellitenserver =====
 +
 +Die oben beschriebenen Erklärungen beziehen sich auf die Einrichtung der Drucker innerhalb der Virtuellen Maschinen. Diese nutzen einen Netzwerkdrucker um den Druckauftrag an das darunterliegende Hostsystem (MiniLinux) weiterzuleiten. Die Konfiguration der lokalen, institutionsspezifischen Druckumgebung muss also im MiniLinux enthalten sein. Somit bleiben die VMs generisch und können zwischen verschiedenen Standorten ausgetauscht werden.
 +
 +Richten Sie Ihre lokalen Drucker innerhalb eines lokal installierten Linuxsystems mit Hilfe von CUPS ein. Sie können beliebig viele Drucker einrichten. Prüfen Sie, ob Sie tatsächlich drucken können und alles wie gewünscht funktioniert!
 +<note tip>Sie können anstatt eines lokal installierten Linuxsystems im Prinzip auch eine Linux-VM innerhalb von bwLehrpool verwenden. Passen Sie dabei jedoch auf, dass möglicherweise bereits der oben beschriebene Netzwerkdrucker enthalten ist.</note> 
 + 
 +
 +Anschließend bauen Sie ein [[satellite:generisches_modul|Generisches Modul]] bestehend aus den Dateien:
 +  * /etc/cups/printers.conf
 +  * /etc/cups/cupsd.conf
 +  * /etc/cups/ppd/<alle benötigten Treiberdateien>
 +
 +Ihr Archiv sollte später beispielsweise folgendermaßen aussehen:
 +<code bash>
 +[demo ~]$ tar tvf printer_config.tgz
 +drwxr-xr-x demo /users      2014-02-11 17:01 etc/
 +drwxr-xr-x demo /users      2017-01-12 16:59 etc/cups/
 +-rw------- demo /users  4551  2015-11-17 15:30 etc/cups/cupsd.conf
 +drwxr-xr-x demo /users      2016-12-23 10:29 etc/cups/ppd/
 +-rw-r--r-- demo /users 107397 2015-10-13 14:19 etc/cups/ppd/Canon.ppd
 +-rw-r--r-- demo /users    549 2017-01-12 16:59 etc/cups/printers.conf
 +</code>
 +
 +Als letzten Schritt laden Sie das Archiv als neues generisches Modul auf Ihren Satellitenserver und weisen es der aktiven Systemkonfiguration zu. 
Drucken/exportieren