====== Satellitenserver-Installation ====== Der Satellitenserver wird in Form einer Virtuellen Maschine (VM) im OVF-Format zur Verfügung gestellt. Die VM kann damit einfach in gängige Virtualisierungsumgebungen wie z.B. VMware ESX importiert und gestartet werden. ===== Erstinstallation ===== - Laden Sie die aktuelle Version herunter:\\ [[https://files.bwlp.ks.uni-freiburg.de/satellit/bwlehrpool-server-3.11b-ovf.tgz]]. - Entpacken Sie das heruntergeladene Archiv und importieren das für Ihre ESX-Version passende OVF. - Starten Sie die VM. - Loggen Sie sich auf der Konsole mit dem User **'bwlp'** und dem Passwort **'aendermichsofort'** ein (administrative Tätigkeiten können später ggf. mittels 'sudo' durchgeführt werden). - Sie werden aufgefordert einige Angaben zu machen. Z.B. das Passwort zu ändern, sowie die Netzwerkkonfiguration durchzuführen (die Netzwerkkonfiguration kann ggf. später durch Eingabe von **'netsetup'** erneut aufgerufen werden.). - Der Satellitenserver startet sich im Anschluss automatisch neu. - Damit ist die Erstinstallation abgeschlossen. Die restliche Konfiguration erfolgt über den Webbrowser. Es kann sein, dass für das letzte OVF-Image bereits ein Update zur Verfügung steht. Vergleichen Sie dazu einfach die Versionsnummer. Informationen zur Aktualisierung Ihres Satellitenservers finden Sie unter [[satellite:satelliteserver_update|Satellitenserver aktualisieren]]. **Achtung:** Es ist aus Sicherheitsgründen empfehlenswert, die [[satellite:satellitenserver_erstkonfiguration|Erstkonfiguration]] (davon insbesondere die Registrierung des Admin-Nutzers über die Webschnittstelle) direkt nach Installation des Satellitenservers durchzuführen und die Erreichbarkeit der Webschnittstelle auf das lokale Netz zu beschränken. ===== Weitere Schritte ===== * Melden Sie die IP-Adresse und/oder FQDN Ihres Satellitenservers bitte an [[support@bwlehrpool.de]], um Ihren Server freischalten zu lassen. * Ankündigungen über Updates und Neuigkeiten: Schreiben Sie sich bitte auf unserer [[allgemein:mailinglist|Mailingliste]] ein, um entsprechend informiert zu werden. * Falls bereits vorher ein Satellitenserver eingesetzt wurde, kann die Konfiguration über die Webschnittstelle im neuen Sat wiederhergestellt werden. ==== DHCP-Server / PXE ==== Im lokalen Netzwerk sollte ein DHCP-Server vorhanden sein. Zum Booten der Clients muss der lokale DHCP-Server die //IP-Adresse// des Satellitenservers (Option next-server bzw. 66) und die zu ladende Datei ipxelinux.0 für Legacy-PXE (Bios) oder ipxe.efi für EFI-Boot als Bootfile (Option 67) ausliefern. Die Unterscheidung welches Bootfile an einen Client ausgeliefert wird kann anhand der Option 60 (vendor class identifier) erfolgen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [[satellite:ipxe-pxe#dhcp-beispielkonfiguration|iPXE / PXE]]. Da ein DHCP-Server in der Regel bereits in der Infrastruktur vorhanden ist, ist im Satellitenserver selbst kein DHCP-Server enthalten. ==== Netzwerk- bzw. Firewallkonfiguration ==== Der Satellitenserver muss verschiedene Dienste im Netzwerk erreichen können und über bestimmte Ports selbst erreichbar sein. Diese müssen ggf. in Ihrer Firewall freigegeben werden. Bitte vergleichen Sie hierzu die [[satellite:portliste|allgemeine Portliste]].