Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
client:qemureorg [2024/03/28 15:25 CET] – angelegt chrclient:qemureorg [2024/04/02 18:07 CEST] (aktuell) – gelöscht chr
Zeile 1: Zeile 1:
-====== qemu ====== 
- 
-<note important>Achtung: Dies hier ist eine komplette Baustelle!</note> 
- 
-===== Software ===== 
- 
-==== Hostsystem ==== 
- 
-Zur Verwaltung und Anpassung von QEMU-VMs ist ein Linux-System sehr empfehlenswert. QEMU-Betrieb unter Windows scheint inzwischen zwar einigermaßen möglich zu sein((Binaries https://qemu.weilnetz.de/w64/, Anleitung etwa https://linuxhint.com/qemu-windows/)), wird von uns jedoch nicht getestet und daher nicht unterstützt. 
- 
-Einige Distributionen liefern noch relativ alte Versionen von QEMU über ihre Paketquellen aus. Verwenden Sie mindestens Version 5.2.x; eine aktuellere Version (6.x) schadet natürlich nicht. 
- 
-Installieren Sie von qemu und virt-manager ausgehend die für Ihre Distribution benötigten Pakete, etwa mittels: 
- 
-<code> 
-apt install qemu qemu-kvm virt-manager libvirt-daemon     # Ubuntu, Debian 
-zypper in qemu qemu-kvm virt-manager libvirt              # OpenSuse 
-dnf install qemu qemu-kvm virt-manager libvirt            # Red Hat 
-etc. 
-</code> 
- 
-Prüfen Sie ggf. nach Abschluß der Installation, ob der libvirtd-Daemon läuft ('systemctl status libvirt-daemon'). Falls nicht automatisch geschehen, sorgt ein 'systemctl enable libvirt-daemon' sorgt für den Start beim Booten; ein 'systemctl start libvirt-daemon' startet ihn manuell. 
- 
-<note tip>Der lokal zum Umgang mit qemu/libvirt verwendende User sollte Mitglied der Gruppe libvirt sein. Fügen Sie ihn ggf. dieser Gruppe hinzu.</note> 
- 
-Operationen als normaler User ohne weitere connect-Angaben (-c, --connect) und ohne gesetzte %%LIBVIRT_DEFAULT_URI%%-Umgebungsvariable werden im Kontext %%qemu:///session%% interpretiert. Der session-Kontext trägt geringere Berechtigungen, z.B. beim Umgang mit Netzwerken. Bei Mitgliedschaft des Users in der Gruppe libvirt sollte daher besser -c %%qemu:///system%% benutzt werden. 
- 
-==== Gastsysteme ==== 
- 
-Unter den jeweiligen Gastsystemen sollten ua. zur Performanzverbesserung folgende Gastprogramme installiert werden: 
- 
-=== Linux === 
- 
-  * virtio Linux-Kernel-Treiber, 
-  * xserver-xorg-video-qxl bzw. xf86-video-qxl (bei Verwendung der paravirtualisierten 2D QXL-Grafik), 
-  * qemu-ga (qemu-guest-agent), 
-  * spice-vdagent. 
- 
-=== Windows === 
- 
-  * virtio Windows-Treiber per [[https://fedorapeople.org/groups/virt/virtio-win/direct-downloads/latest-virtio/virtio-win.iso|virtio-win-ISO-Installer]], 
-  * qemu-ga (qemu-guest-agent), 
-  * spice-vdagent. 
- 
-===== Virtuelle Maschinen (VMs) ===== 
- 
-==== Bearbeiten einer existierenden VM ==== 
- 
-[{{ client:qemu:virt_Symbole_qemu.png?200|qemu-Symbol in Liste}}]Die bwLehrpool-Suite unterstützt den Umgang mit qemu-basierten VMs analog zu anderen Hypervisoren. Wie üblich sollte bei Erstellung eigener Versionen von einer von Ihrer Institution zur Verfügung gestellten Vorlage ausgegangen werden, wenn möglich. 
- 
-=== Download und Import === 
- 
-Vor dem Download sollte geprüft werden, welche Busart zum Ansprechen des Massenspeichers im auf dem Image befindlichen Gastbetriebssystem verwendet wurde (scsi, sata, ata). Ansonsten kann es zu Problemen beim Gast-Boot kommen. Bei Linuxgastsystemen („a start job is running… for dev/disk…“ 1:30) Hibernation kontrollieren (systemd-hibernate-resume), ggf. resume aus KCL entfernen. Nach dem Download der VM erfolgt ein Import der Konfiguration in libvirt mit einem der beiden folgenden Konsolenaufrufen. 
- 
-<code>virsh -c qemu:///system create [xml-Datei.xml]</code> 
-<code>virsh -c qemu:///system define [xml-Datei.xml]</code> 
- 
-  * „create“: Startet VM ausgehend von XML-Datei, trägt diese jedoch nicht dauerhaft ein. 
-  * **„define“: Führt statische Überprüfungen (Validierung des XML) aus und trägt diese ein.** 
- 
-=== Bearbeitung der VM === 
- 
-Die Konfiguration der importierten VM kann nun editiert werden, wenn nötig, und das Gastsystem gestartet werden. Diese Bearbeitung kann grafisch mittels Virtual Machine Manager (virt-man) oder Cockpit erfolgen. 
- 
-<note important>Allgemein: Wenn etwas an der Konfiguration geändert wurde, muss die xml-Datei per dumpxml neu geschrieben werden, bevor ein Upload per bwLehrpool-Suite erfolgt.</note> 
- 
- 
  
Drucken/exportieren