Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
dnbd3 [2018/01/25 12:43 CET] – [Vorbereitung und Konfiguration] sritterdnbd3 [2018/03/13 13:19 CET] – [Automatischer Start] simon
Zeile 132: Zeile 132:
 ==== Konfiguration ==== ==== Konfiguration ====
  
-Erstellen Sie ein Verzeichnis <code>/etc/dnbd3-server</code>Erzeugen Sie in diesem drei Dateien, rpc.acl, alt-servers und server.conf. Vergleichen Sie für erweiterte Optionen die Datei dnbd3/conf/README.server.+Erstellen Sie ein Verzeichnis <code>/etc/dnbd3-server</code> 
 +Erzeugen Sie in diesem drei Dateien, rpc.acl, alt-servers und server.conf. Vergleichen Sie für erweiterte Optionen die Datei dnbd3/conf/README.server.
  
-<code>### rpc.acl ###+== /etc/dnbd3-server/rpc.acl == 
 +<code>
 # localhost # localhost
 127.0.0.0/8 ALL 127.0.0.0/8 ALL
Zeile 142: Zeile 144:
 <note>Die Datei rpc.acl regelt nur die Abfrage der Statusinformationen, nicht den Zugriff auf den dnbd3-proxy an sich. Eine Zugriffsregelung erfolgt vorteilhaft durch iptables. Bitte beachten Sie, daß bei Einträgen der rpc.acl keine Namensauflösung erfolgt; eine Eintragung 'localhost' würde daher nicht funktionieren. Beachten Sie auch, daß bei nicht vorhandener rpc.acl, leerer rpc.acl oder einer rpc.acl mit nicht verständlichem (namensbasiertem) Eintrag keine Kontrolle erfolgt, also der Status von überall ausgelesen werden kann.</note> <note>Die Datei rpc.acl regelt nur die Abfrage der Statusinformationen, nicht den Zugriff auf den dnbd3-proxy an sich. Eine Zugriffsregelung erfolgt vorteilhaft durch iptables. Bitte beachten Sie, daß bei Einträgen der rpc.acl keine Namensauflösung erfolgt; eine Eintragung 'localhost' würde daher nicht funktionieren. Beachten Sie auch, daß bei nicht vorhandener rpc.acl, leerer rpc.acl oder einer rpc.acl mit nicht verständlichem (namensbasiertem) Eintrag keine Kontrolle erfolgt, also der Status von überall ausgelesen werden kann.</note>
  
-<code>### alt-servers ###+== /etc/dnbd3-server/alt-servers == 
 +<code>
 [IP des Satellit] [IP des Satellit]
 [IP anderer Proxy 1, wenn vorhanden] [IP anderer Proxy 1, wenn vorhanden]
Zeile 148: Zeile 151:
 </code> </code>
  
-<code>### server.conf ###+Am wichtigsten ist der Eintrag des Satelliten-Servers in dieser Datei, damit der Proxy-Server eine Quelle für die Images kennt. Die Eintragung anderer Proxy-Server sorgt für zusätzliche Redundanz bzw. Lastausgleich für die Replikation. Es ließen sich jedoch auch beliebig komplizierte Hierarchien konstruieren, in denen es auch Proxies gibt, die die Images nicht direkt vom Satelliten-Server beziehen, sondern von anderen Proxies. 
 + 
 +== /etc/dnbd3-server/server.conf == 
 +<code>
 [dnbd3] [dnbd3]
 listenPort=5003 listenPort=5003
Zeile 166: Zeile 172:
 </code> </code>
  
-Vergessen Sie auch nicht, das in der Datei server.conf unter basePath angegebene Verzeichnis ggf. zu erstellen und dafür zu sorgen, daß der User dnbd3 schreiben kann.+Die wichtigsten Optionen sind: 
 + 
 +  * **basePath**: Caching-Verzeichnis des Proxies. Es wird der gesamte Platz genutzt. Versucht der Proxy ein neues Image zu cachen, für das nicht genug Platz zur Verfügung steht, wird das am längsten nicht verwendete Image gelöscht (bzw. die ältesten). Der Einfachste weg, den maximal zu verwendeten Speicher zu beschränken, ist das Anlegen einer separaten Partition. 
 +  * **serverPenalty**: "Straffaktor" wenn sich ein anderer DNBD3 Proxy zu diesem Server/Proxy verbindet. Je höher dieser Wert ist, desto unattraktiver erscheint er dem anderen Proxy als Replikationsquelle. Somit lässt sich das Load-Balancing beeinflussen. 
 +  * **clientPenalty**: Gleiche Funktion wie serverPenalty, allerdings für Clients. 
 +  * **lookupMissingForProxy**: Diese Option entscheidet, ob dieser Proxy-Server Anfragen eines anderen Proxy-Servers nach einem ihm nicht bekannten Image weiterleitet (an den Satelliten oder andere konfigurierte Proxies), oder die Anfrage ablehnt. 
 +  * **backgroundReplication**: Wenn **false**, leitet der Proxy nur Anfragen nach Image-Teilen an den Satelliten-Server bzw. andere Proxies weiter, für die er selbst eine Anfrage von einem Client erhalten hat. Nur diese Teile werden dann auf dem Proxy gecached. Wird die Option auf **true** gesetzt, nutzt der Proxy freie Bandbreite, um nach und nach das gesamte Image lokal zu cachen. 
 + 
 +Vergessen Sie auch nicht, das in der Datei server.conf unter basePath angegebene Verzeichnis ggf. zu erstellen und dafür zu sorgen, daß der User dnbd3 lesen und schreiben kann.
  
 ==== Automatischer Start ==== ==== Automatischer Start ====
Zeile 175: Zeile 189:
  
 [Service] [Service]
-Type=forking 
 User=dnbd3 User=dnbd3
-ExecStart=/opt/dnbd3/dnbd3-server +ExecStart=/opt/dnbd3/dnbd3-server -n 
-Restart=always+Restart=on-failure
 RestartSec=3 RestartSec=3
 TimeoutStopSec=10 TimeoutStopSec=10
Drucken/exportieren