Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
satellite:generisches_modul [2016/09/12 14:55 CEST] – angelegt simonsatellite:generisches_modul [2018/02/09 13:52 CET] – [1. Archiv vorbereiten] admin
Zeile 47: Zeile 47:
  
 Dieses tgz-Archiv kann dann im nächsten Schritt als Generisches Modul auf den Satellitenserver geladen werden. Dieses tgz-Archiv kann dann im nächsten Schritt als Generisches Modul auf den Satellitenserver geladen werden.
 +
 +<note important>Das Archiv wird im MiniLinux über das Rootverzeichnis entpackt. Achten Sie darauf, dass Sie für Ihre Ordner und Dateien korrekte Berechtigungen setzen.</note>
  
 ===== 2. Neues Modul hochladen ===== ===== 2. Neues Modul hochladen =====
Zeile 52: Zeile 54:
 Das Archiv muss anschließend über das Webinterface Ihres Satellitenservers hochgeladen werden. Wechseln Sie dazu zur Seite 'Lokalisierung + Integration' und wählen 'Neues Modul'. Dort können Sie als letzten Punkt ein 'Generisches Modul' hinzufügen. Wählen Sie dort Ihr vorbereitetes Archiv aus und vergeben einen eindeutigen Namen. Nach dem Hochladen wird zur Kontrolle der Inhalt des Archivs angezeigt. Das Archiv muss anschließend über das Webinterface Ihres Satellitenservers hochgeladen werden. Wechseln Sie dazu zur Seite 'Lokalisierung + Integration' und wählen 'Neues Modul'. Dort können Sie als letzten Punkt ein 'Generisches Modul' hinzufügen. Wählen Sie dort Ihr vorbereitetes Archiv aus und vergeben einen eindeutigen Namen. Nach dem Hochladen wird zur Kontrolle der Inhalt des Archivs angezeigt.
  
 +<note important>Denken Sie daran, dass Sie das Modul noch der aktiven Systemkonfiguration zuweisen müssen. Ansonsten wird dieses nicht verwendet!</note>
 ===== 3. Client neustarten und überprüfen ===== ===== 3. Client neustarten und überprüfen =====
  
Zeile 60: Zeile 63:
  
  
-===== Spezialfall: Client-basierte Konfiguration ===== 
- 
-Generische Module werden immer an alle Clients ausgeliefert. Manchmal möchten Sie jedoch nur bestimmte Clients mit Konfigurationen versorgen. Durch einen kleinen Umweg ist auch dies möglich. 
- 
-Alle Ordner für lokale Konfigurationen innerhalb Ihres vorbereiteten Archivs, müssen unter 'openslx-configs/<Modulname>' abgelegt werden. Im Beispiel heißt das Modul 'spezialfall1' 
- 
-Die Ordnerhierarchie verändert sich für unser Beispiel also fogendermaßen: 
-<code bash> 
-mkdir -p ~/generic_module/openslx-configs/spezialfall1/etc/ 
-cd ~/generic_module/openslx-configs/spezialfall1/etc/ 
-</code> 
- 
- 
-Zusätzlich müssen Sie die Datei '/srv/openslx/www/slx-admin/client_config_additional.php' im Satellitenserver anpassen bzw. anlegen  
-<file php client_config_additional.php> 
-<?php 
-$ip = $_SERVER['REMOTE_ADDR']; 
-if (substr($ip, 0, 7) === '::ffff:') { 
- $ip = substr($ip, 7); 
-} 
- 
- 
-// Client X 
-// Config = spezialfall1 
-if ($ip === '192.168.192.50') { 
-        echo "SLX_LOCAL_CONFIG='spezialfall1'\n"; 
-} 
- 
-// Raum A 
-// 192.168.192.[1-10] 
-// Config = spezialfall1 und spezialfall2 (es sind auch mehrere Konfigurationen kombinierbar) 
-if (preg_match('/^192\.168\.192\.(1|2|3|4|5|6|7|8|9|10)/', $ip)) { 
-       echo  "SLX_LOCAL_CONFIG='spezialfall1 spezialfall2'\n"; 
-} 
- 
-// Client Y, Z 
-// Config = spezialfall2 
-if ($ip === '192.168.192.250' || $ip === '192.168.192.112') { 
-       echo "SLX_LOCAL_CONFIG='spezialfall2'\n"; 
-} 
-</file> 
  
-<note important>Achtung: Syntaxfehler in dieser Datei können bwLehrpool am Booten hindern. Überprüfen Sie nach dem Editieren auf jeden Fall mit „php -l /srv/openslx/www/slx-admin/client_config_additional.php“ die korrekte Syntax und veranlassen Sie ggf. einen Testboot eines Clienten.</note> 
Drucken/exportieren