Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
satellite:satellitenserver_handbuch [2018/08/27 18:02 CEST] – [Status] chrsatellite:satellitenserver_handbuch [2019/04/11 15:38 CEST] – [Einstellungen (Client)] sritter
Zeile 36: Zeile 36:
 ==== DHCP-Server / PXE ==== ==== DHCP-Server / PXE ====
  
-Im lokalen Netzwerk sollte ein DHCP-Server vorhanden sein. Zum Booten der Clients muss der lokale DHCP-Server die //IP-Adresse// des Satelliten (Option next-server bzw. 66) und die zu ladende Datei //pxelinux.0// (Option Bootfile bzw. 67 ) ausliefern. Da ein DHCP-Server meistens bereits in der Infrastruktur vorhanden ist, ist im Satellitenserver selbst standardmäßig kein DHCP-Server enthalten.+Im lokalen Netzwerk sollte ein DHCP-Server vorhanden sein. Zum Booten der Clients muss der lokale DHCP-Server die //IP-Adresse// des Satelliten (Option next-server bzw. 66) und die zu ladende Datei <wrap em>ipxelinux.0</wrap> für Legacy-PXE (Bios) oder <wrap em>ipxe.efi</wrap> für EFI-Boot als Bootfile (Option 67) ausliefern. Die Unterscheidung welches Bootfile an einen Client ausgeliefert wird kann anhand der Option 60 (vendor class identifier) erfolgen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter [[satellite:ipxe-pxe#beispielkonfigurationen|iPXE / PXE]] 
 + 
 +Da ein DHCP-Server meistens bereits in der Infrastruktur vorhanden ist, ist im Satellitenserver selbst standardmäßig kein DHCP-Server enthalten.
  
 ==== Fileserver (NFS / CIFS / SMB) ==== ==== Fileserver (NFS / CIFS / SMB) ====
Zeile 209: Zeile 211:
  
 [[satellite:rechtemanager|Diese Menüpunkte]] sind für die Verwaltung zusätzlicher Nutzerinnen und Nutzer zuständig und ermöglichen die Zuordnung derselben zu vordefinierten und frei definierbaren Rollen. Beide Menüpunkte werden gemeinsam besprochen, da zukünftig vermutlich eine Zusammenfassung beider Menüpunkte erfolgen wird. [[satellite:rechtemanager|Diese Menüpunkte]] sind für die Verwaltung zusätzlicher Nutzerinnen und Nutzer zuständig und ermöglichen die Zuordnung derselben zu vordefinierten und frei definierbaren Rollen. Beide Menüpunkte werden gemeinsam besprochen, da zukünftig vermutlich eine Zusammenfassung beider Menüpunkte erfolgen wird.
 +
 +=== Infoscreen ===
 +
 +[[satellitenserver_infoscreen|Hier]] werden die diversen Möglichkeiten beschrieben, wie bwLehrpool als Informationstafel, Türschild, Kiosksystem und dergleichen betrieben werden kann.
  
 ==== Einstellungen (Client) ==== ==== Einstellungen (Client) ====
Zeile 223: Zeile 229:
  
 Unter [Einstellungen], [Konfigurationsvariablen] können das [[satellitenserver_konfigvariablen|Clientverhalten beeinflussende Variablen]] gesetzt werden.  Unter [Einstellungen], [Konfigurationsvariablen] können das [[satellitenserver_konfigvariablen|Clientverhalten beeinflussende Variablen]] gesetzt werden. 
 +<note tip>Hier können neben vielem anderen die Client-Passwörter für 'root' und 'demo' gesetzt werden. Hier gesetzte Grundwerte können für Unterräume bzw. Raumhierarchien in der [[satellite/raeume_orte#raumkonfiguration|Raumkonfiguration]] überschrieben werden.</note>
  
 ==== Einstellungen (Server) ==== ==== Einstellungen (Server) ====
  
-=== PXE-Boot === +=== (i)PXE / Bootmenü ===
- +
-An dieser Stelle können allgemeine Einstellungen des PXE-Bootverhaltens getroffen werden. +
- +
-== Boot-Adresse des Servers == +
- +
-Hier kann aus einer Auswahl der dem Server verfügbaren IP-Adressen eine Adresse ausgewählt werden, über die der Server von den Clients zum Booten angesprochen werden soll. Im Normalfall ist diese Auswahl auf eine einzige IP-Adresse beschränkt.+
  
-Bitte stellen Sie sicher, dass eine IP-Adresse als aktiv gekennzeichnet ist (grüner Knopf mit Häkchen und Beschriftung „Aktiv“), auch wenn nur eine IP-Adresse in der Liste aufgeführt ist. Klicken Sie hierzu auf den blauen „Setzen“-Knopf hinter der betreffenden IP-Adresse.+Nutzen Sie noch einen älteren Satellitenserver (Version <3.7bzw. haben nicht auf iPXE umgestelltfinden Sie Informationen zum Bootmenü unter [[satellite:pxe_bootmenu|PXE Bootmenü]]
  
-== Bootmenü == +Wenn Sie einen Satellitenserver WS18/19 (Version 3.8oder neuer einsetzen und auf iPXE umgestellt haben, finden Sie Informationen zum Bootmenü unter [[satellite:ipxe_bootmenu|iPXE Bootmenü]]
- +
-An dieser Stelle können Anpassungen am Erscheinungsbild des am Clienten angezeigten Bootmenüs getroffen werden. +
-  * Standard-Bootverhalten: Mögliche Einstellungen sind „bwLehrpool“ (Standardeinstellung), „Lokale HDD“ (nach Ablauf des Menü-Timeouts wird von Festplatte gebootet, s. u.) sowie „Eigener Eintrag custom“. +
-  * Anzeigedauer des Menüs: Definiert den Timeout der Menüanzeige in Sekunden, d. h. nach Ablauf dieser Zeit wird der bei „Standard-Bootverhalten“ vorgegebene Eintrag gestartet. Die Eingabe einer Null („0“) steht für keinen Time-out((Genau genommen besteht dann ein Timeout von ca. 10 Jahren – um exakt zu sein.)). +
-  * Master-Passwort: Dieses Passwort wird, wenn gesetzt, benötigt, um einen Bootmenüeintrag durch Drücken der Tab-Taste zu editieren. <note warning>Achtung: Da diese Editiermöglichkeit Manipulationsmöglichkeiten am Bootvorgang des Clients ermöglicht, sollte hier unbedingt ein Passwort gesetzt werden!</note> +
-  * Benutzerdefinierter Menüzusatz: hier kann eigener Menücode eingegeben werden, der dann zum clientseitig angezeigten PXE-Menü hinzugefügt wird. Das Format entspricht dem syslinux-Menüformat. Es können beliebig viele Menüeinträge angegeben werden; beispielsweise um auf einen weiteren PXE-Server zu verweisen. Falls ein Eintrag erzeugt werden sollder nach Ablauf des Timeouts automatisch gestartet werden soll, muss dieser Eintrag das Label „custom“ tragen und beim Standard-Bootverhalten ebenfalls „custom“ angegeben werden. +
-  +
-Beispiel eines Eintrags: +
-<code>LABEL custom +
-MENU LABEL ^Eigener Booteintrag +
-KERNEL http://1.2.3.4/kernel +
-INITRD http://1.2.3.4/initramfs-stage31 +
-APPEND custom=option +
-IPAPPEND 3</code> +
- +
-Nach Druck auf „Bootmenü erzeugen“ wird ein neues Bootmenü generiert. Dies kann bis zu einer Minute dauern. +
-Weitere Beispiele zur Verkettung mit anderen PXE Servern finden Sie unter [[wiki:pxe_chain|PXE Verkettung]].+
  
 ===  Internetzugriff === ===  Internetzugriff ===
Zeile 292: Zeile 276:
 === DNBD3 === === DNBD3 ===
  
-(folgt)+Weiteres zu DNBD3 [[dnbd3|hier]].
  
 ==== Status ==== ==== Status ====
Zeile 338: Zeile 322:
 Mehr zu den statistischen Auswertemöglichkeiten finden Sie [[satellitenserver_statistiken|hier]]. Mehr zu den statistischen Auswertemöglichkeiten finden Sie [[satellitenserver_statistiken|hier]].
  
 +==== Weiteres ====
  
 +Die hier aufgeführten Punkte werden voraussichtlich mit dem nächsten Satellitenserverrelease den Betastatus verlassen, da sie getestet wurden und bereits im Produktivbetrieb eingesetzt werden.
 +
 +=== Reboot Control ===
 +
 +[folgt]
 +
 +=== Betriebsmodus === 
 +
 +[folgt]
 ====== Anhang ====== ====== Anhang ======
  
Zeile 370: Zeile 364:
 | 9092 | dozmod | global | bwLehrpool-Suite, Dateitransport | | 9092 | dozmod | global | bwLehrpool-Suite, Dateitransport |
 | 9093 | dozmod | global | bwLehrpool-Suite, gesicherte Verbindung | | 9093 | dozmod | global | bwLehrpool-Suite, gesicherte Verbindung |
 +
 +Bitte vergleichen Sie zum besseren Überblick auch die [[satellite:portliste|allgemeine Portliste]].
  
 ===== Konfiguration der Lehrpool-PCs ===== ===== Konfiguration der Lehrpool-PCs =====
Drucken/exportieren