Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
satellite:satellitenserver_handbuch [2019/04/11 15:23 CEST] – [DHCP-Server / PXE] srittersatellite:satellitenserver_handbuch [2019/04/11 17:21 CEST] – [Einstellungen (Server)] sritter
Zeile 231: Zeile 231:
 <note tip>Hier können neben vielem anderen die Client-Passwörter für 'root' und 'demo' gesetzt werden. Hier gesetzte Grundwerte können für Unterräume bzw. Raumhierarchien in der [[satellite/raeume_orte#raumkonfiguration|Raumkonfiguration]] überschrieben werden.</note> <note tip>Hier können neben vielem anderen die Client-Passwörter für 'root' und 'demo' gesetzt werden. Hier gesetzte Grundwerte können für Unterräume bzw. Raumhierarchien in der [[satellite/raeume_orte#raumkonfiguration|Raumkonfiguration]] überschrieben werden.</note>
  
-  ==== Einstellungen (Server) ====+==== Einstellungen (Server) ====
  
-=== PXE-Boot ===+=== (i)PXE / Bootmenü ===
  
-An dieser Stelle können allgemeine Einstellungen des PXE-Bootverhaltens getroffen werden.+Das Bootmenü zeigen Clients vor dem eigentlichen Bootvorgang an. Sie können einstellen, welche Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen, welcher Eintrag standardmäßig ausgewählt wird und ob dieser nach einem bestimmten Timeout automatisch gebootet werden soll.
  
-== Boot-Adresse des Servers ==+Sie können beispielsweise auch Verzweigungen auf bestehende Systeme wie WDS, Zenwork oder andere PXE-Dienste angeben.
  
-Hier kann aus einer Auswahl der dem Server verfügbaren IP-Adressen eine Adresse ausgewählt werdenüber die der Server von den Clients zum Booten angesprochen werden sollIm Normalfall ist diese Auswahl auf eine einzige IP-Adresse beschränkt.+Nutzen Sie ... 
 +  * noch einen älteren Satellitenserver (Version <3.7) bzw. haben nicht auf iPXE umgestelltfinden Sie Informationen zur Konfiguration des Bootmenüs unter [[satellite:pxe_bootmenu|PXE Bootmenü (alt)]]. 
 +  * einen Satellitenserver WS18/19 (Version 3.8) oder neuer und haben auf iPXE umgestellt haben, gehen Sie zu [[satellite:ipxe_bootmenu|iPXE Bootmenü (neu)]].
  
-Bitte stellen Sie sicher, dass eine IP-Adresse als aktiv gekennzeichnet ist (grüner Knopf mit Häkchen und Beschriftung „Aktiv“), auch wenn nur eine IP-Adresse in der Liste aufgeführt ist. Klicken Sie hierzu auf den blauen „Setzen“-Knopf hinter der betreffenden IP-Adresse.+[{{:client:bwlehrpool_1_bootmenu.png?direct&200|Altes Bootmenü (PXE)}}] 
 +[{{:client:bwlehrpool_1_bootmenu_ipxe.png?direct&200|Neues Bootmenü (iPXE)}}]
  
-== Bootmenü == 
- 
-An dieser Stelle können Anpassungen am Erscheinungsbild des am Clienten angezeigten Bootmenüs getroffen werden. 
-  * Standard-Bootverhalten: Mögliche Einstellungen sind „bwLehrpool“ (Standardeinstellung), „Lokale HDD“ (nach Ablauf des Menü-Timeouts wird von Festplatte gebootet, s. u.) sowie „Eigener Eintrag / custom“. 
-  * Anzeigedauer des Menüs: Definiert den Timeout der Menüanzeige in Sekunden, d. h. nach Ablauf dieser Zeit wird der bei „Standard-Bootverhalten“ vorgegebene Eintrag gestartet. Die Eingabe einer Null („0“) steht für keinen Time-out((Genau genommen besteht dann ein Timeout von ca. 10 Jahren – um exakt zu sein.)). 
-  * Master-Passwort: Dieses Passwort wird, wenn gesetzt, benötigt, um einen Bootmenüeintrag durch Drücken der Tab-Taste zu editieren. <note warning>Achtung: Da diese Editiermöglichkeit Manipulationsmöglichkeiten am Bootvorgang des Clients ermöglicht, sollte hier unbedingt ein Passwort gesetzt werden!</note> 
-  * Benutzerdefinierter Menüzusatz: hier kann eigener Menücode eingegeben werden, der dann zum clientseitig angezeigten PXE-Menü hinzugefügt wird. Das Format entspricht dem syslinux-Menüformat. Es können beliebig viele Menüeinträge angegeben werden; beispielsweise um auf einen weiteren PXE-Server zu verweisen. Falls ein Eintrag erzeugt werden soll, der nach Ablauf des Timeouts automatisch gestartet werden soll, muss dieser Eintrag das Label „custom“ tragen und beim Standard-Bootverhalten ebenfalls „custom“ angegeben werden. 
-  
-Beispiel eines Eintrags: 
-<code>LABEL custom 
-MENU LABEL ^Eigener Booteintrag 
-KERNEL http://1.2.3.4/kernel 
-INITRD http://1.2.3.4/initramfs-stage31 
-APPEND custom=option 
-IPAPPEND 3</code> 
- 
-Nach Druck auf „Bootmenü erzeugen“ wird ein neues Bootmenü generiert. Dies kann bis zu einer Minute dauern. 
-Weitere Beispiele zur Verkettung mit anderen PXE Servern finden Sie unter [[wiki:pxe_chain|PXE Verkettung]]. 
  
 ===  Internetzugriff === ===  Internetzugriff ===
Drucken/exportieren