Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:pvs_raumkonfiguration [2016/09/12 15:08 CEST] – hier vielleicht? simonwiki:pvs_raumkonfiguration [2016/12/20 19:27 CET] (aktuell) – gelöscht chr
Zeile 1: Zeile 1:
-====== PVS-Manager ====== 
-Der Pool-Video-Switch (PVS) ist ein System zur softwarebasierten Bildschirmsteuerung angeschlossener bwLehrpool-Clients. Der PVS-Manager (oder PVS-Steuerkonsole) ermöglicht dabei die Steuerung und Verwaltung. So können z.B. Bildschirme geschwärzt oder Bildschirminhalte live übertragen werden. Teilnehmende Clients müssen explizit zustimmen, bevor sie im PVS-Manager erscheinen und gesteuert werden können. Wird ein Bildschirm übertragen, wird dies dem Benutzer über eine Statusleiste angezeigt. Weitere Informationen zum PVS-System und dessen Einsatzmöglichkeiten aus Nutzersicht finden Sie unter [[client:poolvideoswitch|Pool Video Switch (PVS)]] 
-===== Dedizierte PVS-Station - Aufbauvorschlag ===== 
-Viele Dozierende halten ihre Vorlesung mit Hilfe eines mitgebrachten Notebooks, welches sie an den Beamer anschließen. Dies ist der gewohnte Ablauf und alle Daten und Software die benötigt werden sind vorhanden. Das PVS-System (sowohl Manager als auch Client) funktioniert jedoch ausschließlich mit bwLehrpool-Clients. Viele Poolräume sind bereits mit einem Rechner für die Dozierenden ausgestattet. Wir empfehlen daher, einen zusätzlichen Rechner samt Touchscreen an diesem Platz bereitzustellen. \\ 
-<wrap lo> 
-Alternativ ist es auch möglich den PVS-Manager parallel zu einer laufenden VM auszuführen und zwischen beiden Oberflächen hin- und herzuwechseln. Falls Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne direkt an uns wenden. 
-</wrap> 
  
- 
-Eine beispielhafte Umsetzung aus einem Poolraum der Uni Freiburg, bestehend aus einem Rechner + Monitor für den Lehrenden und der zusätzlichen PVS-Station (Rechner + Touchscreen), finden Sie auf den nachfolgenden Bildern. \\ 
-**Touchscreen:** Iiyama 54.6cm (21,5") T2252MTS-B3 \\ 
-**Monitorhalterung:** Newstar FPMA-D600BLACK \\ 
-**Rechner:** Beliebiger, bwLehrpool-fähiger Rechner. Da für den PVS-Manager keine VM ausgeführt werden muss, sind die Hardware-Anforderungen minimal. 
-| {{ pvs:pvs_station_1.jpg?300 |}} | {{ pvs:pvs_station_2.jpg?300 |}} | {{ pvs:pvs_station_3.jpg?300 |}} | 
-| {{ pvs:pvs_station_4.jpg?300 |}} | {{ pvs:pvs_station_5.jpg?300 |}} | {{ pvs:pvs_station_6.jpg?300 |}} | 
-  
-Die Dozierenden sollten auf die Vorteile des PVS-Systems hingewiesen und geeignet geschult werden. Es empfiehlt sich außerdem zusätzliche Anleitungen, Flyer oder Ähnliches an den PVS-Stationen auszulegen. 
- 
-Der empfohlene Ablauf für den Vortragenden ist dann beispielsweise wie folgt: 
-  * Dozierender bereitet seine Vorlesung sowie ggf. seine dafür benötigte Virtuelle Maschine vor und legt die Unterlagen (Präsentation etc.) auf einem USB-Stick oder besser noch in seinem Homelaufwerk ab 
-  * Im Poolraum startet er entweder eine Standard-VM (z.B. mit Microsoft Office) oder seine persönlich vorbereitete bwLehrpool-VM 
-  * Er verbindet den Client samt laufender VM mit dem PVS-Manager (oben beschriebener Rechner mit Touchscreen) 
-  * Über den PVS-Manager definiert er seinen Client als 'Tutor' 
-  * Nun kann er wie gewohnt seine Vorlesung halten und gleichzeitig alle Vorteile des PVS-Systems über die separate PVS-Station steuern. 
- 
-===== PVS-Manager konfigurieren und Raumkonfiguration anlegen ===== 
- 
-<note warning>Das manuelle Anlegen und Bearbeiten von Konfigurationsdateien fällt mit der neuen Satellitenserver-Version für das **WS16/17** weg. **Die Raumkonfiguration lässt sich jetzt bequem über die Weboberfläche anlegen.**\\ 
-Navigieren Sie in die Sektion //Räume/Orte// und legen Sie einen oder mehrere Räume an. Die Struktur ist hierarchisch, sodass Sie hier auch übergeordnete Knoten für Gebäude oder Abteilungen anlegen können. Wenn Sie einen Raum angelegt haben, öffnen Sie die Detailansicht des Raums durch Klick auf seinen Namen; hier finden Sie jetzt die Option //Raumplaner//.\\ 
-Eine Detaillierte Bedienungsanleitung für den Raumplaner wird in Kürze folgen...</note> 
- 
-Nachfolgend werden die (seit WS16/17 veralteten!) nötigen Schritte beschrieben, um einen bwLehrpool-Client automatisch in die PVS-Manager Oberfläche zu booten. Zusätzlich finden Sie Hilfestellungen, wie Sie die Anordnung der Clientrechner auf der PVS-Manager-Oberfläche konfigurieren können. Dies ist auch nötig, damit die Clients sich automatisch mit ihrem Manager verbinden können. 
- 
-==== PVS-Manager ==== 
- 
-Wenn Sie einen dedizierten Rechner (z.B. wie von uns oben empfohlen) als PVS-Manager verwenden möchten, ist eine Authentifizierung weder nötig noch sinnvoll. Da Sie nicht wollen, dass diese Konfiguration alle Rechner betrifft, müssen Sie einen kleinen Umweg gehen. Um einen bwLehrpool-Client direkt in die PVS-Manager Oberfläche zu booten müssen Sie: 
- 
-1. Die Datei '///srv/openslx/www/slx-admin/client_config_additional.php//' im Satellitenserver anpassen bzw. anlegen 
- 
-<file php client_config_additional.php> 
-<?php 
-$ip = $_SERVER['REMOTE_ADDR']; 
-if (substr($ip, 0, 7) === '::ffff:') { 
- $ip = substr($ip, 7); 
-} 
- 
-// PVS  
-if ($ip === '<IP-IHRES-PVS_MANAGERS>') { 
- echo "SLX_STAGE4=\n"; 
- echo "SLX_ADDONS=\n"; 
- echo "SLX_LOCAL_CONFIG='pvs_manager'\n"; 
-} 
-</file> 
- 
- 
-2. Ein [[satellite:generisches_modul|Generisches Modul]] anlegen (beachten Sie den Abschnitt "Spezialfall: Client-basierte Konfiguration") und anschließend über das Webinterface Ihres Satellitenservers hochladen. Alle Ordner für lokalspezifische Konfigurationen müssen unter 
-'//openslx-configs/<Modulname>//' abgelegt werden. Im Beispiel heißt das Modul 'pvs_manager'. 
- 
-<note tip>Verwenden Sie folgendes Modul für den PVS-Manager {{pvs:pvs_manager.tgz|}}. Dieses müssen Sie i.d.R. __nicht__ anpassen, sofern Sie keine weiteren lokalspezifischen Konfigurationen haben.</note> 
- 
-Das Archiv hat folgenden Aufbau: 
-<code> 
-openslx-configs/ 
-└── pvs_manager 
-    ├── etc 
-    │   ├── kde4 
-    │   │   ├── kdm 
-    │   │   │   └── kdmrc 
-    │   │   └── share 
-    │   │       └── config 
-    │   │           └── kdedrc 
-    │   ├── nsswitch.conf 
-    │   ├── pam.d 
-    │   │   ├── common-account 
-    │   │   ├── common-auth 
-    │   │   ├── common-password 
-    │   │   ├── common-session 
-    │   │   ├── common-session-noninteractive 
-    │   │   ├── kdm 
-    │   │   ├── kdm-np 
-    │   │   ├── login 
-    │   │   ├── other 
-    │   │   ├── passwd 
-    │   │   ├── sshd 
-    │   │   ├── vmware-authd 
-    │   │   └── xdm 
-    │   ├── systemd 
-    │   │   └── system 
-    │   │       └── kdm.service 
-    │   └── X11 
-    │       ├── Xsession.d 
-    │       │   └── 95-compiz 
-    │       └── Xsetup 
-    └── opt 
-        └── openslx 
-            ├── scripts 
-            │   └── setup-pvsmgr 
-            └── xsessions 
-                └── default.desktop 
-</code> 
- 
-Nun wird der betreffende bwLehrpool-Client die Authentifizierung umgehen und direkt den PVS-Manager starten. Damit sich die eigentlichen Clients automatisch zu dem Manager verbinden und Sie die Anordnung der Symbole konfigurieren können, benötigen Sie zusätzlich noch die 'pvs2.ini'. Die erforderlichen Schritte werden im nächsten Teil besprochen. 
- 
-==== PVS-Manager/PVS-Client ==== 
- 
-Alle Rechner (sowohl PVS-Manager als auch die Clients), die sich automatisch mit einem PVS-Manager verbinden sollen benötigen eine 'pvs2.ini' in der die Zuordnung der Clients zu einem Raum bzw. dem entsprechenden Manager festgelegt wird. Diese wird vom PVS-Manager benötigt, um die Clients in einer definierten Anordnung anzuzeigen. Die Clients wiederum benötigen die 'pvs2.ini', um den zugehörigen PVS-Manager automatisch zu finden. 
- 
-<note important>Da dieses Modul von allen Rechnern benötigt wird und damit nicht lokalspezifisch ist, darf es auch __nicht__ im Unterverzeichnis 'openslx-configs/' liegen, sondern muss entsprechend der Anleitung unter [[satellite:generisches_modul|Generisches Modul]] angelegt werden.</note> 
- 
-In der '///opt/openslx/pvs2/pvs2.ini//' werden die konkreten Raumkonfigurationen hinterlegt. Dabei hat jeder Raum seinen eigenen PVS-Manager, dessen IP entsprechend eingetragen werden muss. 
- 
-<file ini pvs2.ini> 
-; This is a sample configuration file 
- 
-; Settings that affect clients in all rooms are placed under [General] 
-;  * rooms : list the rooms that should be available in the "Load Room Configuration dialog" 
-;  * allowClientQuit : If set to true, users can shut down the client by clicking on "Quit" in the toolbar of pvsclient.  
-;  * showLockDesktopButton : If set to true, users can lock their desktop by clicking on "Lock" in the toolbar of pvsclient. 
-[General] 
-rooms=A1,B308 
-allowClientQuit=True 
-showLockDesktopButton=True 
- 
-; Settings for a specific root are placed under [<room-name>] 
-; MUST: 
-;  * mgrIP: the IP of th instructor's PC 
-;  * client: An array containing all clients and their positions. For the exact syntax compare the given samples below 
-;  * client\size: must contain the number of clients 
-;  * configure clients (ip, pos) as seen below 
-; 
-; CAN: 
-;  * tutorIP: The ip of a client in this room which should be set as tutor by default. Usually the instructor's PC. 
-;  * backgroundImage: Path to an image file that will be drawn as a background behind the room window 
-;  * gridSize: size of the grid, defaults to minimal size to fit all clients on the screen 
-;  * clientSize: size of the clients on the grid. In combination with a big grid. This allows you to create well-detailed room configurations. 
-;  * priority: Important for the auto-connect feature, but also affects the sorting in the connect window of the client. If a client is assigned to multiple rooms it will automatically connect to the room with the highest priority. 
-[A1] 
-mgrIP=192.168.178.10 
-tutorIP=192.168.178.30 
-priority=11 
-backgroundImage=/opt/openslx/pvs2/alps.jpg 
-gridSize=@Size(10 8) 
-clientSize=@Size(1 1) 
-client/size=2 
-client/1/ip=192.168.178.30 
-client/1/pos=@Point(0 0) 
-client/2/ip=192.168.178.31 
-client/2/pos=@Point(1 0) 
- 
-[B308] 
-mgrIP=192.168.178.50 
-client/size=3 
-client/1/ip=192.168.178.60 
-client/1/pos=@Point(0 0) 
-client/1/ip=192.168.178.61 
-client/2/pos=@Point(1 0) 
-client/1/ip=192.168.178.62 
-client/3/pos=@Point(2 0) 
-</file> 
- 
-<note tip>Beispielmodul (mit oben dargestellter Konfiguration): {{pvs:pvs_roomconfig.tgz|}}. Sie müssen die 'pvs2.ini' natürlich entsprechend Ihrer Bedürfnisse anpassen.</note> 
Drucken/exportieren